 | Psychologie / Psychiatrie / Pädagogik |
|
|
|
9/13/2023 - 9/15/2023 | 10/23 Besser kommunizieren - Gewaltfreie Kommunikation trifft Gestalt |
|
|
|
Kurstitel | 10/23 Besser kommunizieren - Gewaltfreie Kommunikation trifft Gestalt |
Beschreibung | Die Reihe ´Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik´ ist ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende aus dem Bereich sozialpädagogischer und -psychiatrischer Arbeit. Neben Seminaren zu psychiatrischen Störungsbildern umfasst diese Reihe auch Angebote zu Umgangsstrategien und pädagogisch-therapeutischen Methoden für den pädagogischen Alltag.
Alle Seminare der Reihe ´Psychologie/Psychiatrie/Pädagogikt´ sind in sich abgeschlossen und können als Einzelveranstaltung oder im Rahmen der Weiterbildung SOZIALPSYCHIATRISCHE ZUSATZQUALIFIKATION werden.
SEMINARDAUER: 3 Tage, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
DOZENTIN: Beate Rabe, Pädagogin, Gestalttherapeuting DVG, Psychotherapeutin HP
BILDUNGSURLAUB: Diese Veranstaltung ist unter dem Geschäftszeichen WBG / B / ..... als Bildungsurlaub anerkannt. |
Inhalte | BESSER KOMMUNIZIEREN – GFK TRIFFT GESTALT
In der Begleitung von Menschen in sozialen Einrichtungen ist eine gute Kommunikation unabdingbar. Gleichzeitig tauchen immer wieder schwierige Gesprächs- und Konfliktsituationen auf. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet hier in ihren vier Schritten eine wirksame Methode, um eine bessere Gesprächsführung und Konfliktbewältigung zu ermöglichen und damit auch Teamwork und andere Prozesse zu stärken.
Mit Hilfe des Gestaltansatzes soll das Handlungskonzept und die Umsetzung der GFK Schritte zu einer inneren Haltung vertieft werden, in dem eine höhere Sensibilität für den Kontaktaufbau, Abbruch und Ablauf in der Kommunikation im Gespräch geschaffen wird.
Das Seminar wendet sich an Menschen, die neugierig sind, GFK und den Gestaltansatz zu verbinden.
I N H A L T E :
- Grundbausteine der Gewaltfreien Kommunikation und des Gestaltansatzes
- Empathische Kommunikation: Aktives Zuhören, Wertschätzung für Andere und Selbstverantwortung als gemeinsame Basis in beiden Ansätzen
- Der Umgang mit Wahrnehmungen, Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen
- Die Umsetzung der GFK an praktischen Beispielen |
Verantwortlich | Marie Pagenberg, Diplom-Pädagogin, IBAF gGmbH |
geplante Stunden | 24 |
Seminarkosten | EUR 390.00 |
Kontakt | IBAF gGmbH Fachbereich Psychologie/Psychiatrie Beate Ruge Kanalufer 48 24768 Rendsburg
Telefon: 04331 1306-61 Telefax: 04331 1306-70 E-Mail: beate.ruge@ibaf.de |
|
|
 | Update contents ... |
     |
|